Ziel ist es, die Integration von Flüchtlingen in die Hattinger Stadtgesellschaft zu befördern. Hierzu sollen Hattinger Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Flüchtlinge gewonnen und Patenschaften vermittelt werden. Jeder Pate wird zu Beginn geschult und kann an regelmäßigen Fortbildungen teilnehmen.
Die Hattinger Flüchtlingshilfe begleitet die Patenschaften, berät bei Fragen oder Problemen und unterstützt bei Bedarf.
Die Hattinger Flüchtlingshilfe begleitet die Patenschaften, berät bei Fragen oder Problemen und unterstützt bei Bedarf.
Jetzt Pate werden
Hier gelangen Sie zu unserem Erfassungsbogen
Eckpunkte des Patenschaftsprogramms:
- Die Patenschaften werden freiwillig geschlossen.
- Paten engagieren sich ehrenamtlich und ohne Entgelt.
- Die Paten geben den Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe, d. h. Hilfestellung soll da gegeben werden, wo sie nötig ist und immer darauf zielen, dass die Flüchtlinge ihre Angelegenheiten selbständig regeln.
- Flüchtling und Pate/Patin bestimmen Inhalte der Patenschaft selbst.
- Die Dauer einer Patenschaft orientiert sich am Bedarf im Einzelfall.
- Paten nehmen vor Beginn der Patenschaft an einer Schulung teil.
Die konkrete Unterstützung im Rahmen einer Patenschaft kann verschiedene Formen annehmen. Denkbar sind:
- Alltagsbegleitung (z.B. Einkaufshilfe),
- Kultur- und Stadtvorstellung (z.B. Stadtbesichtigungen),
- Lebenspraktische Unterstützung bei Bezug eigenen Wohnraums (z.B. Wohnungsbesichtigung),
- Unterstützung beim Spracherwerb (z.B. in Form regelmäßiger Treffen zum Erlernen und Anwenden der deutschen Sprache) oder
- Suche nach passenden Vereinen für sportliche, musische oder sonstige Aktivitäten.
Wer kann Pate werden?
- Paten sind volljährig und verfügen über Sozialkompetenz. Sie sind zu einem herzlichen, gleichberechtigten und offenen Umgang mit Anderen fähig. Sie bringen die Bereitschaft mit, selbst zu lernen und sich auf kulturelle Unterschiede einzulassen. Sie wahren die persönlichen Grenzen anderer. Paten sind bereit und willens, fremden Menschen, die sich in einer schwierigen Lebensphase befinden, kulturvermittelnd und helfend zur Seite zu stehen und sie nach Bedarf und eigenem Vermögen zu begleiten und zu unterstützen.
- Paten müssen ein Führungszeugnis vorweisen. Ein solches Zeugnis wird für ehrenamtliche Zwecke kostenfrei ausgestellt.
Für ein erstes Beratungsgespräch nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.