Wer wir sind 
Die Hattinger Flüchtlingshilfe ist die zentrale Koordinierungsstelle für motivierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Verbände. Unser Ziel ist es, die optimale Integration von Geflüchteten durch ehrenamtliche Vernetzung zu fördern, den Informationsfluss zu verbessern sowie das bestehende Angebotsspektrum zu optimieren und zu erweitern.
Respekt, Wertschätzung und Vertrauen zwischen den Unterstützenden und den Geflüchteten sind die Grundlagen unserer Arbeit. Voneinander lernen und selbstbestimmte Entwicklung und Entfaltung fördern – das sind unsere Grundsätze!
Projektkoordination
Philipp Pospieszny
Tel 02324 591-278
Fax 02324 591-255
pospieszny@hattinger-fluechtlingshilfe.de
Projektadministration
Steffanie Bienick
Tel 02324 591-277
Fax 02324 591-255
bienick@hattinger-fluechtlingshilfe.de
Ihre Hilfe ist gefragt!
Die Möglichkeiten sich in Hattingen für geflüchtete Menschen zu engagieren sind vielfältig. Sie können zum einen die Arbeit bestehender Initiativen und Institutionen mit Sach-, Zeit- und Geldspenden unterstützen, Sie können aber auch selbst ehrenamtlich aktiv werden. Alle möglichen Betätigungsfelder, den aktuellen Bedarf und wichtige Informationen, die Sie bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen, finden Sie auf dieser Homepage oder erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Unsere Angebote
- Bestandsaufnahme bereits vorhandener ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in Hattingen
- Unterstützung bei Ihrer Projektidee
- Vernetzung der bestehenden ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe und Verbesserung der Informationsstruktur
- Laufende Ermittlung des konkreten Hilfebedarfs
- Vermittlung in Ehrenämter
- Beantwortung von Bürgeranfragen zum Thema Ehrenamt und Geflüchtete
- Informationsveranstaltungen, Schulungen und Fortbildungen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
- gezielte Qualifizierung für bestimmte Aufgaben in den verschiedenen Betätigungsfeldern
- Aufbau weiterer Hilfsprojekte (etwa Lernpatenschaften oder Kinderbetreuung)
Hintergrundinformationen über die Situation Asylsuchender in Deutschland und Hattingen
Seit 2012 steigt die Zahl der Asylsuchenden stark an. Nie waren mehr Menschen weltweit auf der Flucht. Nach Angaben von UNHCR flüchteten Ende 2014 59,5 Millionen Menschen vor Gewalt, Bürgerkrieg und großer existentieller Not. Diese Flüchtlinge haben ihr Heimatland in den meisten Fällen nicht freiwillig verlassen und nur ein kleiner Teil von ihnen gelangt nach Deutschland. Da sie sehr häufig nicht legal nach Deutschland einreisen können, bleibt ihnen oft nur die Flucht mittels Schlepper, entweder über das Mittelmeer oder durch eine Vielzahl von außereuropäischen und europäischen Ländern. Meist dauert die Flucht Monate, mitunter einige Jahre und bringt körperliche und seelische Verletzungen mit sich.
Ein Bruchteil der Flüchtlinge kommt nach Deutschland. In 2014 stellten 202.834 Menschen einen Asylantrag (davon 173.072 Erstanträge). Damit hat sich die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland seit 2012 fast verdreifacht, jedoch lebten 2014 in Deutschland pro 1000 Einwohner gerade einmal 2,5 Asylbewerber. Im Jahr 2015 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 441.899 eingegangene Asylanträge (nur Erstanträge) gezählt.
Die Verteilung der Asylsuchenden innerhalb Deutschlands erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel. Das Bundesland NRW muss demzufolge mit Stand Ende März 2016 21,2 % der Asylsuchenden aufnehmen.
In der Stadt Hattingen leben momentan 787 Flüchtlinge, davon 513 männlich und 274 weiblich.
Die Hauptherkunftsländer der geflüchteten Menschen sind:
Syrien 268
Irak 97
Afghanistan 51
Albanien 41
(Stand: 31.03.2016, Quelle: Stadt Hattingen)
Zur Situation in den Herkunftsländern finden Sie hier weitere Informationen.